PMR |
 |
Die „Progressive Muskelentspannung“ ist ein sehr effektives und wohltuendes Entspannungsverfahren, das von dem amerikanischen Psychologen Edmund Jacobson entwickelt wurde. Er erkannte den Zusammenhang zwischen verspannten Muskeln und seelischer Verspannung. Umgekehrt haben entspannte Muskeln Rückwirkung auf das zentrale Nervensystem. |
 |
Die Methode ist leicht erlernbar und auch für Menschen geeignet, die mit anderen Methoden nicht zurechtkommen.
Die verschiedenen Muskelgruppen werden nacheinander (engl.: progressive = fort-schreitend von einer zur nächsten Muskelgruppe) maximal angespannt und wieder entspannt. Durch regelmäßiges Üben entwickeln sie eine entspannte und gelassene innere Grundhaltung. |
 |
Einsatzbereiche der progressiven Muskelentspannung: |
 |
• |
allgemeine Gesundheitsvorbeugung |
|
• |
erhöht die Konzentrationsfähigkeit |
|
• |
Einschlaf- und Durchschlafstörungen |
|
• |
bei allgemeinen Spannungsgefühlen und Nervosität, Dauerstress |
|
• |
bei Angstgefühlen, Prüfungsangst |
|
• |
psychovegetative Beschwerden: nervöse Magen-Darmbeschwerden, |
|
• |
Spannungskopfschmerz, begleitend bei Migräne |
|
• |
Bluthochdruck, einige Herz-Kreislaufbeschwerden |
|
• |
Einschlaf- und Durchschlafstörungen |
|
• |
bei Wechseljahresbeschwerden |
|
• |
muskulären Verspannungen |
|
• |
als begleitende Behandlung, um Schmerzmittel zu Reduzieren |
|
• |
bei der Raucherentwöhnung |
|
 |